Beschaffung

Beschaffung
Zusammenfassung aller Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen (Güter- und Dienstleistungsmärkte) dienen. Die Versorgung mit Kapital und Mitarbeitern wird nicht unter das Aufgabenfeld der Beschaffung integriert.
- Als oberstes Ziel der Beschaffung kann die langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten formuliert werden. Die Beschaffungsaufgaben können nach strategischen und operativen getrennt werden. Wesentliche strategische Aufgaben sind: (1) Beschaffungsmarktforschung, (2) Festlegung über zentrale und/oder dezentrale Beschaffung, (3) Lieferantenanalyse, -bewertung und -auswahl, (4) Beziehungsmanagement zu Lieferanten, (5) Verhandlung, Abschluss sowie Kontrolle von Rahmenvereinbarungen, (6) Planung geeigneter informatorischer Unterstützungssysteme, (7) Erstellung von Beschaffungsportfolios. Die Gliederung der operativen Aufgaben zerfällt in: (1) Bestandskontrolle, (2) Bedarfsermittlung und Bestellmengenplanung, (3) Lieferantenauswahl, (4) Bestellung, (5) Bestellüberwachung sowie in Zusammenarbeit mit dem Logistikbereich (6) Beschaffungslogistik.
- Mit der wachsenden Verbreitung von Internettechnologien hat das  E-Procurement wachsende Bedeutung erlangt. Dabei wird unterschieden zwischen Katalog-basierten Beschaffungssystemen, elektronischen Märkten sowie direkten, elektronischen Eins-zu-eins-Beziehungen zwischen Lieferanten und Abnehmern. Der Schwerpunkt des E-Procurements liegt heute noch bei der Beschaffung von MRO-Gütern (Maintenance, Repair and Operations), erst zukünftig werden auch Fertigungsmaterialien verstärkt hierüber beschafft werden.
- Die betriebliche Beschaffung durchläuft zz. einen radikalen Wandel. Während durch die Internationalisierung der Beschaffungsmärkte die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg weiter steigt, ermöglichen Internet-basierte Systeme gleichzeitig ein umfassendes Reengineering der Beschaffungsprozesse. Neben dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme haben zukünftig Konzepte wie das Lead-Buyer-Konzept, bei dem eine Abteilung eines Unternehmens die Verantwortung für die Beschaffung definierter Produktgruppen für das Gesamtunternehmen übernimmt sowie neue Konzepte zur Gestaltung partnerschaftlicher Beziehungen mit Lieferanten wachsende Bedeutung. Literatursuche zu "Beschaffung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschaffung — Beschaffung …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschaffung — Unter Beschaffung wird im weitesten Sinn der Betriebswirtschaftslehre sowohl der Einkauf als auch die Beschaffungslogistik verstanden. Unter Beschaffungsumfängen versteht man Güter, Dienstleistungen und Rechte. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschaffung — Erwerb; Anschaffung; Einkauf; Besorgung * * * Be|schạf|fung 〈f. 20; unz.〉 das Beschaffen, Herbeischaffen, Kauf, Besorgung * * * Be|schạf|fung, die; , en: das ↑ 2Beschaffen: die B. von Informationen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Beschaffung aktuell — Beschreibung Einkaufmagazin …   Deutsch Wikipedia

  • Beschaffung — Be|schạf|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grüne Beschaffung — bedeutet, dass beim Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen Umweltaspekte berücksichtigt werden. In Deutschland sind allein die Beschaffungsaktivitäten des öffentlichen Sektors jährlich für rund 17 % des Bruttoinlandsproduktes… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Beschaffung — (auch E Procurement) ist die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen über das Internet. Sie wird vor allem im Bereich des betrieblichen, also des professionellen Einkaufs genutzt. Mit diesem Begriff wird üblicherweise erst dann operiert, wenn …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung — BWB Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt Für Wehrtechnik Und Beschaffung — Pour les articles homonymes, voir BWB (homonymie). Le BWB est l Office fédéral allemand des techniques de l armement et de l approvisionnement. Il correspond grosso modo au Service des productions aéronautiques (SPAé) de la Délégation générale… …   Wikipédia en Français

  • Bundesamt fur Wehrtechnik und Beschaffung — Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Pour les articles homonymes, voir BWB (homonymie). Le BWB est l Office fédéral allemand des techniques de l armement et de l approvisionnement. Il correspond grosso modo au Service des productions… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”